Herzlich Willkommen bei der Theatergruppe Rottendorf e.V.
! Seit 1968 über 50 Jahre Theater in Rottendorf !
Wenn Sie alles Wissenswerte über unsere Theatergruppe erfahren wollen, sind Sie hier an der richtigen Adresse.
Von der Historie unseres Vereins über Theateraufführungen, Stammkunde bis hin zur Mitgliedschaft und Beitrittserklärung, Eintrittskarten und Gutscheine finden Sie hier alles, was Ihnen im Zusammenhang mit unserem Tun einen ganzheitlichen Überblick verschafft. Schauen Sie regelmäßig bei uns vorbei, um immer auf dem Laufenden zu sein.
Und nun viel Spaß beim „Stöbern“ auf unseren Seiten.
Die Vorhänge gehen auf, das Bühnenlicht erhellt den Raum, und unsere talentierten Schauspielerinnen und Schauspieler stehen bereit, um Sie in die faszinierende Welt des Theaters zu entführen. In diesem Herbst präsentieren wir mit großer Begeisterung das Stück „Semmelknödel – Deschawü“ von Ralph Wallner. Ein Garant für einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Theaterabend, der Sie in seinen Bann ziehen wird.
Der Eintrittspreis beträgt 9 € für Erwachsene und 5 € für Kinder bis 11 Jahre. Eintrittskarten erhalten Sie am 21. Oktober von 11:30 bis 12:30 an der Vorverkaufsstelle im Marienheim Rottendorf. Anschließend können Sie unter 0176/562 247 57 oder auf unserer Homepage ebenfalls Karten reservieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen unvergesslichen Theaterabend.
Marienheimfest am 3. Oktober 2023 war ein voller Erfolg
Am 3.10. hat die Nutzergruppe zur Rettung des Marienheims zu einem Fest eingeladen.
Wir brauchen unser Marienheim und wollen es retten – dafür setzen wir uns ein. Bereits im Mai sind beim Lauf der Generationen 2000€ für die Reparatur der Heizung im Marienheim zusammen gekommen. Als laufstärkste Gruppierung „Team Marienheim“ gab es zusätzlich ein Spanferkel. In gemeinsamen Gesprächen mit der Kirchenverwaltung und der Gemeinde setzt sich die Nutzergruppe ein, dass die defekte Heizung wieder instandgesetzt wird und das Marienheim auch in den Wintermonaten genutzt werden kann……
Gemeinschaft macht eben stark. Das wurde beim Lauf der Generationen gezeigt. Als Bonus erhielt das „Team Marienheim“ als größte Laufgruppe den Sonderpreis eines Spanferkels, das am 3. Oktober beim Marienheimfest für den guten Zweck verkauft wurde.
Wir werden weiterhin über den aktuellen Stand informieren!!
Die größte Laufgruppe mit über 130 Teilnehmer*Innen beim Lauf der Generationen für das Team Marienheim. Herzlichen Dank an alle. Ein tolles Zeichen der Gemeinschaft.
Nach drei Jahren in der Zwangspause freut sich die Theatergruppe Rottendorf e.V. Sie endlich wieder bei einem unserer Stücke begrüßen zu dürfen. Wir laden Sie herzlich ein zu unserem 16. Sommertheater in den Fronhof der Gemeinde Rottendorf.
Gespielt wird das Stück „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“ von Winnie Abel. Freuen sich auf einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abend bei dieser Bahnhofskomödie.
Auch im Jahr 2019 nahmen wir unsere Theatervorstellungen zum Anlaß, unsere Spenden aus dem Spieljahr 2018 öffentlich an die Empfänger zu übergeben. Bewusst wollen wir unsere Zuschauer daran teilhaben lassen, was mit 1/3 ihrer Eintrittsgelder aus den Theatervorstellungen passiert. Laut Satzung werden diese Einnahmen jährlich an Organisationen, Gruppierungen oder bedürftige Personen in der näheren Umgebung gespendet.
In diesem Jahr konnten insgesamt 2400€ für den guten Zweck gespendet werden:
800€ an die Kirchenstiftung Rottendorf für das Marieneim (unser Spielort im Herbst)
800€ an pro Interplast aus Seligenstadt (Verein zur Förderung medizinischer und sozialer Hilfe in Entwicklungsländern)
800€ an KiWi e.V. (Intressensgemeinschaft zur Förderung der Kinder der Würzburger Intensivstation)
Zusätzlich wurden 1200€ aus dem Jungen Theater gespendet:
800€ an Hilfe für Kinder e.V. aus Kürnach (Der Verein Hilfe für Kinder e.V. in Kürnach hat es sich zur Aufgabe gemacht Kindern und Jugendlichen mit schweren Krankheiten finanziell unter die Arme zu greifen)
400€ an die Eltern des schwer kranken Jan Schackel aus Gochsheim
Spendenübergabe 1200 € vom Jungen Theater 2019 an den Verein „Hilfe für Kinder e.V.“ aus Kürnach und an die Eltern des schwer kranken Jan Schackel aus Gochsheim.
Herzlichen Dank sagen wir an alle unsere Zuschauer, die diese jährlichen Spenden durch den Besuch unserer Theatervorstellungen möglich machen.
Das Theaterjahr 2019 ist mit dem Herbsttheater am 23.11.2019 zu Ende gegangen. Gespielt wurde die Verwechslungskomödie „Mörder sind auch nur Menschen“ von Phyllis Kaluza. An sieben Abenden im November durften wir unser tolles Publikum im Rottendorfer Marienheim unterhalten.
Vielen Dank an unsere treuen Zuschauer/-innen, die unsere Vorstellungen seit vielen Jahren regelmäßig besuchen. Dies motiviert uns immer wieder, uns im nächsten Jahr in zahlreichen Proben wieder auf 3 Vorstellungszeiten vorzubereiten.
Das 15. Sommertheater der Theatergruppe Rottendorf e.V. ist Geschichte. Gespielt wurde das Stück „Emil für dich“ von Ute Tretter-Schlicker. An sechs Vorstellungen wurde die Komödie im Fronhof der Gemeinde erfogreich aufgeführt und bot für alle Zuschauer einen abwechslungsreichen Abend.
Der Wettergott spielte bei allen Vorstellungen mit, nur an einer Vorstellung mussten wir aufgrund eines kleinen Regenschauers die Aufführung für ca. 45 Minuten unterbrechen. Für die verständnisvollen Zuschauer kein Problem.
Herzlichen Dank an unser treues Publikum für den Besuch unserer Vorstellungen.
Die Theatergruppe Rottendorf e.V. lud im April herzlich zum 17. Jungen Theater ein. Ganz nach dem Motto „junge und junggebliebene Schauspieler“ brachten wir am Samstag, den 06. April und 13. April, jeweils um 20:00 Uhr drei Einakter auf die Bühne. Der Eintritt war wie immer frei und eine Spendenbox wurde aufgestellt. Aufgerundet kamen an beiden Abenden 1.200 € an Spenden zusammen. Die Jugendlichen entschieden sich, die Spende aufzuteilen: 800 € für den Verein „Hilfe für Kinder e.V.“ aus Kürnach und 400 € für die Familie Schackel.Read More
Auch Jahr 2018 nahmen wir unsere Theatervorstellungen zum Anlaß, unsere Spenden aus dem Spieljahr 2017 öffentlich an die Empfänger zu übergeben. Bewusst wollen wir unsere Zuschauer daran teilhaben lassen, was mit 1/3 der Eintrittsgelder aus den Theatervorstellungen passiert. Laut Satzung werden diese Einnahmen jährlich an Organisationen in der näheren Umgebung gespendet.
In diesem Jahr konnten insgesamt 5000€ für den guten Zweck gespendet werden:
1000€ an die Kirchenstiftung Rottendorf für das Marieneim (unser Spielort im Herbst)
2000€ an das Malteser Kinder-Palliativteam Unterfranken
2000€ an KiWi e.V., Intressensgemeinschaft zur Förderung der Kinder der Würzburger Intensivstation
Herzlichen Dank sagen wir an alle unsere Zuschauer, die diese jährlichen Spenden durch den Besuch unserer Theatervorstellungen möglich machen.
Spendenübergabe an KiWi e.V., Von links: Ina Schmolke, 1. Vorsitzende KiWi e.V., Mario Hauck, 1. Vorsitzender Theatergruppe
Spendenübergabe an Kinder-Palliativteam Unterfranken, Von links: Elke Schellenberger, Leiterin Palliativteam., Alexander Vorndran, 2. Vorsitzender Theatergruppe
Das Herbsttheater in unserem Jubiläumsjahr 2018 fand im November mit 7 Vorstellung im Marienheim Rottendorf statt. Gespielt wurde das Stück „Und keiner will der Vater sein“ von Walter G. Pfaus. Vor ausverkauftem Saal war die Komödie ein würdiges Stück für unser 50-jähriges Jubiläum. Zum seinem Abschied als Regisseur und Theaterspieler zeigte Karl Elflein nocheinmal sein ganzes Können auf der Bühne nach 50-jährigem Engagement bei der Theatergruppe. Auch für Hildegard Wahl war dieses Stück ihr letztes als Souffleuse. Fast 30 Jahre konnten sich die Schauspieler/-innen immer auf ihr richtiges Stichwort verlassen.
Herzlichen Dank nochmal an Karl Elflein und Hildegard Wahl für ihr großes Engagement!!
Die Theatergruppe Rottendorf besteht inzwischen seit 50 Jahren. Im Oktober 1968 begann die 50-jährige Geschichte mit einem bunten Abend im Marienheim, dort kamen 4 Einakter auf die Bühne. Die Akteure kamen damals aus der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) und standen mit viel Herzklopfen und Lampenfieber auf der Bühne des Marienheims, so berichtete unser Gründungsmitglied und langjähriger 1. Vorsitzender Karl Elflein aus der Anfangszeit der jetzigen Theatergruppe.
Über all die Jahre hat sich die Theatergruppe stets weiterentwickelt und so manche Schwierigkeiten bewältigen müssen, z.B. konnte nach einen Brand im Marienheim kurz vor den Aufführungen der Saal nicht benutzt werden. Kurzfristig fand man eine Lösung und verlegte die Vorstellungen in die Aula der Grundschule.
Im März 1994 wurde der Verein „Theatergruppe Rottendorf e.V.“ gegründet, kurz nach dem 25-jährigen Jubiläum im November 1993.
Weitere Meilensteine in der Entwicklung wurden im Jahr 2000 und 2002 gelegt. Im Sommer 2000 fand das erste Sommertheater am Restaurant Waldhaus mit dem Stück „Der Mascara“ statt. Bis heute finden jährlich Vorstellungen, inzwischen im Fronhof der Gemeinde, statt (außer bei Dorffesten). 2002 konnte die Theatergruppe Jugendliche zum Theaterspielen animieren, so dass wir inzwischen auf 16 Jahre Jugendtheater bzw. Junges Theater mit viel Stolz zurück blicken können.
All diese Ereignisse konnten bei einem Jubiläumsabend am 19.05.2018 im Marienheim in Verbindung mit einer Weinprobe der Rottendorfer Kehlbergwinzer ausführlich bei den über 70 anwesenden Personen gefeiert und „nachbesprochen“ werden. Dieser Jubiläumsabend wird unseren Mitgliedern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Der Rahmen für solch ein Jubiläum wurde einmal ganz anders von der Vorstandschaft geplant. Unterbrochen wurden die „offiziellen“ Teile des Abends immer wieder von Weinproben der Kehlbergwinzer, einem Rückblick auf die 50-jährige Geschichte in Form einer Powerpoint-Präsentation, einem Grußwort des 1. Bürgermeisters Roland Schmitt sowie einem Improvisationstheater, das bei allen Anwesenden die Lachmuskeln stark strapazierte.
Bei so einem Abend durften natürlich auch ein paar Ehrungen nicht fehlen. Die Vorstandschaft entschied sich dafür, sich bei den Gründungsmitgliedern von 1968 und den Gründungsmitgliedern des Vereins „e.V.“ von 1993 mit einem kleinen Präsent zu bedanken und diese zu ehren.
Unsere Jubilare im Bild:
Von Links nach Rechts:
Stefan Ebert, 1. Bürgermeister Roland Schmitt, Albert Ebert, Kathrin Schiefer, Ingrid Pohl, Karl Elflein, Werner Pohl, Erich Rössler, Doris Seybicke, Brigitte Flury, Christioph Eschenbach (in Vertretung für seine Mutter Doris Eschenbach), 2. Vorsitzender Alexander Vorndran, 1. Vorsitzender Mario Hauck